Veröffentlichungen
Rechtsanwalt Dr. Normen Crass
Buchveröffentlichungen
- Mitautor in: Kuffer/Wirth - Handbuch des Fachanwalts Bau - und Architektenrecht (Autor des 12. Kapitels)
Werner Verlag, 5. Auflage 2017
Aufsätze/Beiträge
- Nachbarrecht - Update zum Überwuchs
Stadt + Grün, Heft 12/2018, S.62
- Kleingartenrecht - Kündigung wegen fehlender kleingärtnerischer Nutzung
Stadt + Grün, Heft 11/2018, S.59
- Naturschutzrecht - Klage gegen Sperrung von Wegen für Mountainbiker
Stadt + Grün, Heft 10/2018, S.59
- Gefahrenabwehr - Wer zahlt für die Beseitigung des Eichenprozessionsspinners?
Stadt + Grün, Heft 09/2018, S.56
- Öffentliches Baurecht - Abstandsflächen einer Terrasse auf dem Garagendach
Stadt + Grün, Heft 08/2018, S.60
- Straßen, Wege und Plätze - Ist das Abstellen von Mietfahrrädern genehmigungspflichtig?
Stadt + Grün, Heft 07/2018, S.60
- Baurecht für Gartenhäuser
Exkurs, Heft 03/2018, S.15
- Friedhofsrecht - Ist der Einsatz von Laubbläsern mit Benzinmotor zulässig?
Stadt + Grün, Heft 06/2018, S.59
- Grundstücksrecht - Beschädigung eines Abwasserkanals durch Baumwurzeln
Stadt + Grün, Heft 05/2018, S.58
- Nachbarrecht - Ausgleichsanspruch wegen Laubüberfalls
Stadt + Grün, Heft 04/2018, S.58
- Strassenrecht - Beseitigungsanordnung für Überwuchs
Stadt + Grün, Heft 03/2018, S.59
- Baumschutzsatzung - Baumfallgenehmigung im Härtefall
Stadt + Grün, Heft 02/2018, S.60
- Verkehrssicherungspflicht - Entzug der Verfügungsgewalt über ein Grundstück
Stadt + Grün, Heft 01/2018, S.59
- Öffentliches Baurecht - Wie bestimmt sich die Reichweite einer Baugenehmigung?
Stadt + Grün, Heft 12/2017, S.61
- Nachbarrecht - Abwehranspruch des Nachbarn gegen Blendwirkung einer Photovoltaikanlage
Stadt + Grün, Heft 11/2017, S.59
- Halteverbotsbeschilderung - Gilt ein Bauunternehmer als Verwaltungshelfer und damit als Beamter?
Stadt + Grün, Heft 10/2017, S.61
- Verkehrssicherungspflichten bei der Installation von Fußabtretern
Stadt + Grün, Heft 09/2017, S.60
- Abstandsfläche muss eingehalten werden
Stadt + Grün, Heft 08/2017, S.61
- Sommerzeit, Grillzeit, Immissionszeit - Gemeinde ist nicht für jeden Lärm verantwortlich
Stadt + Grün, Heft 07/2017, S.62
- Wann ist ein Bauvorhaben wegen seiner Ausmaße rücksichtslos?
Stadt + Grün, Heft 06/2017, S.59
- Denkmalschutzgesetz- Beeinträchtigung eines Denkmals durch Bauvorhaben in der Umgebung
Stadt + Grün, Heft 05/2017, S.61
- Ersatzvornahme des Auftraggebers - Auftragnehmer muss zunächst nachbessern dürfen
Stadt + Grün, Heft 04/2017, S.64
- Verhandlungen zur Verjährungshemmung mit den Richtigen führen
Stadt + Grün, Heft 03/2017, S.61
- Vergabestelle - Aufhebung einer Ausschreibung nur nach Interessenabwägung
Stadt + Grün, Heft 02/2017, S.59
- Friedhofssatzungen - Neue Rechtsprechung in den Bundesländern
Stadt + Grün, Heft 01/2017, S.56
- Wer haftet beim Überqueren einer Baumschutzscheibe?
Stadt + Grün, Heft 12/2016, S.59
- Haftung für Baumängel - Gartenplaner kann mangelfreie Pläne vom Bauherrn verlangen
Stadt + Grün, Heft 11/2016, S.59
- Bebauungsplan - Wann muss er aufgestellt werden?
Stadt + Grün, Heft 09/2016, S.52
- Wer haftet nach Verlassen der ungesicherten Baustelle?
Stadt + Grün, Heft 10/2016, S.64
- Videoüberwachung - Unterschiede zwischen privatem Grundstück und öffentlichem Raum
Stadt + Grün, Heft 08/2016, S.60
- Pflichten zur Abwehr von Gefahren, die von Bäumen ausgehen
Stadt + Grün, Heft 07/2016, S.61
- TA-Lärm - Zur Feststellung von Boltzplatzlärm nicht anwendbar
Stadt + Grün, Heft 06/2016, S.60
- Schäden auf privatem Grundstück - Haftung für privaten Winterdienst im Auftrag der Kommune
Stadt + Grün, Heft 05/2016, S.60
- Fehlende Dokumentationsunterlagen - Kann die Abnahme verweigert werden?
Stadt + Grün, Heft 04/2016, S.58
- Lärmschutz - Was ist beim Betrieb eines Rasenmähroboters zu beachten?
Stadt + Grün, Heft 03/2016, S.61
- Leistungsverzeichnis - Wahlpositionen und Alternativpositionen sind Ausnahmen
Stadt + Grün, Heft 02/2016, S.60
- Kontaminierter Boden - Wer trägt die Untersuchungs- und Entsorgungskosten?
Stadt + Grün, Heft 01/2016, S.58
- Ist von einem Kinderspielplatz ausgehender Lärm zu dulden?
Stadt + Grün, Heft 12/2015, S.57
- Unzulässige Freihaltung von Flächen für den Straßenbau
Stadt + Grün, Heft 11/2015, S. 58
- Nachbarschaftsrecht- Abstandsflächenunterschreitung
Stadt + Grün, Heft 10/2015, S. 61
- Grenzen des Gebietserhaltungsanspruchs - Asylbewerber können in der Nachbarschaft bleiben
Stadt + Grün, Heft 9/2015, S. 61
- Nachbarschaftsstreit - Beseitigung von überhängenden Ästen
Stadt + Grün, Heft 8/2015, S. 57
- Nachbarrechtliche Einordnung von Bambus
Stadt + Grün, Heft 7/2015, S. 58
- Mängeluntersuchung in der Gewährleistungszeit
Stadt + Grün, Heft 6/2015, S. 58
- Dauer Baurechtlicher Verfahren - Verzögerungen durch Gutachtenerstellung
Stadt + Grün, Heft 5/2015, S. 57
- Gleichheit im Unrecht - Müssen alle vergleichbaren Schwarzbauten abgerissen werden?
Stadt + Grün, Heft 4/2015, S. 58
- Reicht eine Mängelrüge per E-Mail im VOB- Vertrag aus?
Stadt + Grün, Heft 3/2015, S. 57
- Baustopp vorbeugen - Welche Grenzen gelten für Baustellenlärm?
Stadt + Grün, Heft 2/2015, S. 57
- Sicherheit nach § 648 a BGB auch für Planer vor Umsetzung der Planung
Stadt + Grün, Heft 1/2015, S. 58
- Unverzügliche Rüge von Vergabeverstößen
Stadt + Grün, Heft 12/2014, S. 58
- Bebauungsplan: Bestandsbewahrung ist keine Negativplanung
Zeitschrift für Immobilien- und Baurecht (IBR) 2013, 1101 (nur online)
- Kein Denkmalschutz für Fenster
Zeitschrift für Immobilien- und Mietrecht (IMR) 2009, 1046 (nur online)
- Holzfenster statt Kunststofffenster: Der zulässige Regelungsgehalt gemeindlicher Gestaltungssatzungen
Fenster intern (offizielle Mitgliederinformation des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller e.V.) Heft 1/2009
Rezensionen
- Angela Dageförde-Reuter, Umweltschutz durch öffentliche Auftragsvergabe, Lexxion Verlag, Berlin, 2004, erschienen in Verwaltungsrundschau 2005, S. 287 f.
Dissertation
- Der öffentliche Auftraggeber - eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen
C. H. Beck Verlag, München, 2004

Rechtsanwalt Dr. Normen Crass
Zur Person
- Juristische Ausbildung in Gießen und Frankfurt am Main
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Justus-Liebig-Universität Gießen von 2000 bis 2002
- Promotion 2002 bei Prof. Dr. Wolfgang Kahl, M. A.
- Rechtsanwaltstätigkeit seit 2004
- Partner und Gesellschafter bei SMNG
- Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- Notarvertreter
- Dozent an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) in Maintal
- Referententätigkeit, u.a. bei dem Verband Fenster + Fassade Frankfurt/Main
- Ansprechpartner für öffentliches Baurecht